
Am 2. Adventsonntag werden mit musikalischer Untermalung von Schülern des Musikums Saalfelden von Leopoldine Strasser Geschichten rund um Weihnachten und die Krippen erzählt.
Am Marienfeiertag erweisen uns die Tresterer ihre Reverenz und zeigen uns ihren jahrhundertealten Brauch. Der Tanz der Schönperchten verheißt für die Besucher reichen Erntesegen, Fruchtbarkeit, Glück und Gesundheit.
Der Rotary Club Saalfelden schenkt für den guten Zweck Glühwein vor dem Museum aus.
In Kooperation mit dem Lions Club Saalfelden steht der Kindernachmittag am Samstag von 14:00 – 16:00 ganz unter dem Motto „Brauchtum im Advent“. Dabei lernen die kleinen Museumsbesucher Bräuche rund um Weihnachten kennen. In diesem Jahr lernen die Kinder den Trestererbrauch mit dem Besuch der Tresterer kennen.
1000 km STILLE NACHT
Das Buch von Werner König und Marlene Shirley wir im Museum Schloss Ritzen präsentiert.
Das erste Mal wir der Weg der "Stillen Nacht" von Tirol durch den Pinzgau nach Salzburg nachgezeichnet.
„Kinderherz – Das Leben der Karolina Weiss“
Karolina, 1893 auf Schloss Lichtenau in Stuhlfelden geboren, begann mit 14 Jahren ein Tagebuch zu führen, welches sie später ergänzte und überarbeitete. Ihre Aufzeichnungen gingen an die Universität Wien, ein Teil davon sind in „Kinderherz“ veröffentlicht.
Es liest Mag. Elisabeth Neumayr
Zwischen Kochtopf und Drudenfuß
In einem Pinzgauer Dorf wird auf einer Bauschutthalde ein handschriftlich verfasstes Buch aus dem 18. Jahrhundert entdeckt. Es beinhaltet mehr als 300 Rezepte aus Küche und Volksheilkunde.
Darüber hinaus finden sich Aufzeichnungen unterschiedlicher Art, sowie geheimnisvolle Zeichen. Woher stammt diese Schrift und wer hat sie verfasst?
Peter M. Kohlbacher und Christina Nöbauer gehen diesen Fragen nach und lassen uns an der spannenden und mit vielen Illustrationen versehenen Dokumentationsgeschichte teilhaben.
Die Dokumentation beschreibt die Auffindung und Bergung einer 230 Jahre alten handschriftlichen Rezeptesammlung in Piesendorf.
Es werden die genealogischen Zusammenhänge der verfassenden Personen und deren Umfeld nachgezeichnet. Das Fundstück wird dabei einer genauen kodikologischen Untersuchung zugeführt - betreffend das Papier, Wasserzeichen sowie Handschriften. Zahlreiche Abbildungen (Faksimile) begleiten diesen Abschnitt. Ebenso erfolgt eine Beschreibung der historischen Wirtshäuser des Fundortes Piesendorf, im Salzburger Pinzgau.
Die 249 Kochrezepte sowie die 66 Heilrezepte wurden zeilengetreu transkribiert und mit Erläuterungen versehen. Die Dokumentation befasst sich auch mit den damals verwendeten Sprachformen und weist ein diesbezügliches Glossar auf. Es folgen Analysen über die verwendeten Lebens- und Arzneimittel. Ferner wird versucht den verschlungenen „Lebensweg“ dieser historischen Handschrift nachzuvollziehen.
Weißenbacher Tanzlmusi
Almangermusi
Junger Egger ¾ Gesang
Durch den Abend führt: Tobias Wallner
Mit einem qualitätsvollen Volksmusikabend fällt der Startschuss in die dritte Saison der „Saalfeldener Schlosskonzerte“.
Mit der bewährten Moderation von Tobias Wallner, sowie den Klängen der Weißenbacher Tanzlmusi, der Gruppe Almangermusi sowie den unverwechselbaren Stimmen des Jungen Egger ¾ Gesanges ist ein hochkarätiger Abend im Zeichen der echten Volksmusik garantiert.
Kartenpreise:
€ 15,- (Museumsmitglieder) / € 19,-
Abo-Karten:
€ 60,- (Museumsmitglieder) / € 75,-
Karten erhältlich bei: Museum Schloss Ritzen,
Buchhandlung Wirthmiller, Tourismusverband Saalfelden
Austria
Klaus Paier - accordion, bandoneon
Asja Valcic - cello
Stefan Gfrerrer - bass
Roman Werni - drums, percussion
Einen großen dramatischen Bogen zeichnet dieses Album, und auch in den einzelnen Stücken ist es die Spannung, die „Cinema Scenes“ auszeichnet und mit dem Kino verbindet. Alles von nostalgischer Sehnsucht über betroffenes Schweigen und zorniges Aufbegehren bis zu triumphierender Freude im vierteiligen Titelstück, das mit einem Arrangement von Lennie Niehaus‘/ Clint Eastwoods „Doe Eyes“ aus dem Film „The Bridges of Madison County“ beginnt und diese melodramatische Szenerie dann mit Paier eigenen Ideen fortsetzt. Alles meisterhaft von den vier Musikern in Szene gesetzt, mit virtuosen Melodieführungen wie Begleitungen und mitreißender Rhythmik von lateinamerikanischen Elementen (in „Hesitation“) bis zum federnden Jazzbesen-Tanz („Griet’s theme“).
bei Schönwetter - FREILUFTVERANSTALTUNG im Hof des Museums
bei Schlechtwetter im Museum
Komödienspiele von Peter Blaikner
Fünf französische Farcen anonymer Autoren aus dem 15. Jahrhundert wurden neu übersetzt, nachgedichtet und modernisiert, ohne ihre ursprüngliche Stimmung zu verändern. Sie sprühen vor Witz und Spaß an alltäglich-komischen Situationen. Sie handeln von Scheinheiligen, von Spielern, von Geschäftsleuten, Winkeladvokaten, korrupten Schafhirten und natürlich immer wieder von Ehefrauen und Ehemännern, die ihr Glück bei den Nachbarn suchen... Wiederaufnahme der 2017 erfolgreich uraufgeführten Produktion
Schauspiel: Bina Blumencron, Jurij Diez, Gerard Es, Reinhold Tritscher Bühne: Alois Ellmauer
Kostüme: Norbert Gruber
Inszenierung: Reinhold Tritscher
ERW € 20,- / ERM € 17,- / KIND € 12,- (bis 12 Jahre)
Informationen und Tickets:
TVB Saalfelden & Leogang
Kassa Leoganger Bergbahnen
Tel.: +43 664 574 07 03
tickets@theater-ecce.com
www.theater-ecce.com
Karten erhältlich im Museum, TVB Saalfelden, Buchhandlung Wirthmiller
05. Mai 2018 um 19:30 Ausstellungseröffnung Sonderausstellung:
Salzmann/Bottet/Salzmann - Sammlung Biering
Karten erhältlich im Museum Schloss Ritzen, Buchhandlung Wirthmiller, TVB Saalfelden
Eintrittspreis: 9,--